Bier, Wein, Cidre – diese und andere kalte Getränke entfalten nur bei der richtigen Temperatur ihr volles Aroma. Wie Sie Erfrischungen in Ihrem Unternehmen am besten kühlen und wonach Sie Ihren Getränkekühlschrank wählen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Bier, Wein, Cidre – diese und andere kalte Getränke entfalten nur bei der richtigen Temperatur ihr volles Aroma. Wie Sie Erfrischungen in Ihrem Unternehmen am besten kühlen und wonach Sie Ihren Getränkekühlschrank wählen, erfahren Sie im folgenden Artikel.
Früher oder später benötigt jeder gastronomische Betrieb eine Kühlanlage, die auf das Unternehmen zugeschnitten ist. Standardkühlschränke für den privaten Bereich erfüllen die Anforderungen eines Restaurants oder Imbisses in der Regel nicht. In professionellen Kühlgeräten lagern Sie Ihre Erfrischungen ordnungsgemäß und – im Falle von Getränkekühlschränken mit Glastüren und Beleuchtung – sogar noch optisch ansprechend.
Die richtige Temperatur im Getränkekühlschrank
Niedrige Temperaturen bewahren die Qualität der gelagerten Getränke. Sie verhindern die Oxidation der Inhaltsstoffe und sorgen dafür, dass Bier oder Wein länger munden. Für den besten Geschmack servieren Sie Ihren Gästen jedes Getränk in seiner spezifischen Temperatur:
- Sprudelgetränke oder Limonade: 2 – 4 °C (nach Jahreszeit)
- Stilles Wasser: bis 8 °C
- Wasser mit Kohlensäure: bis 5 °C
- Lagerbier: 2 – 4 °C (leichte Lagerbiere 1 °C)
- Weizenbier: 4 – 7 °C
- Pale Ale, IPA: 7 – 13 °C (deutliche Zitrusaromen bei höheren Temperaturen)
- Stout, Porter: ca. 10 °C (bei sehr starken baltischen Portern bis zu 20 °C)
- Cidre: 10 – 12 °C
- Champagner und Sekt: 6 – 10 °C
- Weißwein: 8 – 15 °C (je nach Sorte)
- Roséwein: 10 – 12 °C
- Rotwein: 14 – 18 °C
Kühlschrank oder Weinkühlschrank: Was ist besser?
Bevor Sie einen Gastro- oder Getränkekühlschrank wählen, klären Sie, wo dieser stehen soll. Möchten Sie Ihren Gästen die Getränke (z. B. edle Weine) präsentieren? Dann empfehlen wir ein Modell mit Glastür und effektvoller Beleuchtung. Bedenken Sie, dass Wein oder Bier in solchen Kühlschränken nur maximal ein Jahr gut lagern. Bei längerer Lagerung alkoholischer Getränke benötigen Sie eine lichtgeschützte Aufbewahrung. Geräte mit Stahltüren eignen sich hierfür optimal und finden zumeist in Lagerräumen Einsatz.
Wünschen Sie ein Einbaugerät oder einen frei stehenden Getränkekühlschrank? Unterbaukühlschränke fügen sich besonders dezent in Ihre Raumgestaltung ein und eignen sich daher ideal für gehobene Restaurants. Standgeräte sind meist günstiger und frei positionierbar. Das ist vor allem in kleineren Betrieben oder an Veranstaltungsorten wichtig, an denen die Ausstattung den Platz wechselt.
Weitere wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Gastro-Kühlschranks:
- Größe: Kleine Getränkekühlschränke mit 16 l Fassungsvermögen bieten Platz für 6 Flaschen Wein. Modelle mit 23 l Volumen nehmen 8 Flaschen auf. Mittelgroße Geräte mit 33 l eignen sich für 12 Flaschen. Möchten Sie mehrere Dutzend Liter Wein lagern, empfehlen wir große Gastrokühlschränke mit 60 – 122 l Kapazität oder sehr große Modelle mit über 150 l. Wählen Sie die Größe des Kühlgeräts nach dem zu erwartenden Umsatz und der Anzahl Ihrer Gäste an. Sie kennen sicher Minikühlschränke mit einem Fassungsvermögen von 4 bis 10 l. Diese kompakten Geräte eignen sich perfekt für Hotelzimmer oder private Schlafzimmer. Sie verfügen häufig über einen 12/24-V-Anschluss, sodass Sie sie auch mobil, etwa in Lkw oder bei langen Autofahrten, einsetzen.
- Art der Ablage: Für Bier und Softdrinks genügen herkömmliche Gastrokühlschränke, in denen Sie die Flaschen stehend lagern. Wein profitiert hingegen von einer waagerechten Lagerung in speziellen Weinkühlschränken. Warum? Der Korken hat so ständig Kontakt mit dem Wein, bleibt feucht und hält die Flasche luftdicht verschlossen.
Weinkühlschränke und ihre wichtigsten Funktionen
Gute Wein- oder Bierkühlschränke verfügen über eine elektronische Steuerung. Am Thermostat wählen Sie so für jedes Getränk die richtige Temperatur. LED- oder LC-Displays sind hier ideal, um die Einstellungen im Blick zu behalten. Bei sehr großen Getränkekühlschränken hat sich die Umluftkühlung bewährt. Hier verteilt ein Ventilator die kalte Luft ständig im Inneren und gleicht so Temperaturunterschiede aus. Hightech-Weinkühlschränke verfügen über zwei Zonen. So stellen Sie für jedes Areal separat die gewünschte Temperatur ein. Übrigens: In kleinen Kühlschränken ist es üblich, Weißwein im unteren und Rotwein im oberen Bereich zu lagern, da die kühle Luft durch die Schwerkraft nach unten sinkt,
Achten Sie auf die Energieklasse Ihres Geräts. Gastrokühlschränke mit einer höheren Effizienzklasse sind in der Anschaffung etwas teurer, lohnen sich aber wegen ihres geringeren Stromverbrauchs auf lange Sicht.
TIPP: Haben zu viele Personen Zugang zum Kühlschrank, lohnt sich ein abschließbares Modell. So schützen Sie nicht nur den Inhalt vor unbefugtem Zugriff, z. B. durch Kinder, sondern vermeiden unnötig häufiges Öffnen der Tür. Je seltener Sie den Weinkühler öffnen, desto besser bleiben die Temperaturbedingungen im Kühlschrankinneren erhalten.
Kühlschränke für Gewerbe und Weingenuss zu Hause
Mit modernen Gewerbekühlschränken servieren Sie Ihren Gästen Getränke mit der bestmöglichen Temperatur. Die optimale Lagerung schützt Wein, Bier und andere alkoholische Getränke länger vor einem Qualitätsverlust. Manche Kühlschränke dienen sogar als Alternative zum Weinkeller und eignen sich sowohl für die Lagerung als auch für die Reifung edler Tropfen. All dies macht professionelle Weinkühlschränke perfekt für Gastronomiebetriebe. Aber auch wer zu Hause hin und wieder einen guten Wein genießt, ist mit einem speziellen Kühlschrank bestens ausgestattet. Nutzen Sie unsere Tipps, um bei der großen Auswahl den passenden Getränkekühlschrank zu finden.
Teilen