So eröffnen Sie ein Wellness- und Kosmetikstudio – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teilen

Körperliche Gesundheit und das persönliche Wohlbefindens spielen in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Die Beautybranche boomt: Ein guter Zeitpunkt also, den eigenen Schönheitssalon zu eröffnen.
Welche Vorbereitungen Sie dazu vornehmen, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung.

So eröffnen Sie ein Wellnesscenter

Teilen

Körperliche Gesundheit und das persönliche Wohlbefindens spielen in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Die Beautybranche boomt: Ein guter Zeitpunkt also, den eigenen Schönheitssalon zu eröffnen.
Welche Vorbereitungen Sie dazu vornehmen, erfahren Sie in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung.

Welche Leistungen bietet ein Wellness- und Schönheitssalon?

Schauen wir uns zunächst an, welche Behandlungen ein SPA- und Beautysalon bietet. Diese reichen von Hautpflege, Mani- und Pediküre über Haar- und Make-Up-Anwendungen bis hin zu Massagen und kosmetischen Eingriffen. Aber auch Stil- und Produktberatungen gehören zu den Leistungen eines Schönheitssalons.
Ob Peelings, Hautstraffungen oder Feuchtigkeitspflege, das Interesse an Beautybehandlungen steigt stetig. Zur Kundschaft zählen sowohl Männer als auch Frauen.

Wie eröffnet man einen Gesundheits- und Schönheitssalon

Bei der Eröffnung Ihres Kosmetiksalons folgen Sie wie bei der Gründung anderer Unternehmen grundlegenden Schritten. Dazu zählen die Erstellung eines Geschäftsplans, die Wahl des Standortes sowie die Erörterung der rechtlichen Anforderungen.

Ein Geschäftsplan für einen Gesundheits- und Schönheitssalon

Ein Geschäftsplan ist die Grundlage jedes Unternehmens, nicht nur eines Kosmetik- und Schönheitssalons. Er enthält alle grundlegenden Informationen über den Betrieb, einschließlich der Namen der Eigentümer, Kontaktdaten, Steuernummer des Unternehmens usw. Am wichtigsten sind jedoch die enthaltenen Ergebnisse Ihrer Unternehmensanalyse.

Die SWOT-Analyse schlüsselt die Stärken und Schwächen sowie die Chancen und Risiken Ihres künftigen Unternehmens auf. Die ersten beiden Faktoren beeinflussen Sie direkt, während die Chancen und Gefahren weitgehend von externen Faktoren abhängen. Hier sind einige Beispiele für eine solche Analyse:

Nehmen Sie auch eine Analyse der anfänglichen Investitionskosten in den Geschäftsplan für Ihren Kosmetiksalon auf. Beziehen sie ebenfalls alle Ausgaben für die Geschäftsgründung ein, z. B. den Kauf oder die Anmietung des Standorts und dessen Renovierung, die Anschaffung der erforderlichen Ausrüstung, die Kosten für den Anschluss an die Wasser- und Stromversorgung usw. Hinzukommen auch die Kosten für den laufenden Betrieb des Kosmetiksalons, z. B. alle monatlichen Ausgaben, wie Miete, Darlehen, Gehälter, Steuern und Materialkosten. Auch Marketing- und Werbemaßnahmen planen und budgetieren Sie detailliert vorab.

Zu den Kernelementen zählt zudem Ihre Preisliste. Wie hoch Sie Ihre Leistungen bepreisen, hängt von mehreren Faktoren ab. Überprüfen Sie zunächst, wie viel Ihre Konkurrenz für einfache Behandlungen verlangt. Die Ergebnisse dienen Ihnen als Grundlage, wenn Sie Ihren eigenen Kosmetiksalon eröffnen. Auch Ihr Standort beeinflusst die Preise, die Sie für Ihre Abwendungen berechnen. Standorte im Zentrum einer Stadt sind in der Regel teurer als in entlegeneren Umgebungen. Der Bekanntheitsgrad Ihrer Marke ist ebenfalls wichtig, da sie mit einer etablierten Marke in der Regel höhere Preise verlangen können. Der letzte Aspekt ist die Beliebtheit der gewählten Behandlungen. Behandlungen, die fast jeder Salon bietet, bepreisen Sie günstiger als Spezialanwendungen, die nur für einen kleinen Teil der Kundschaft bestimmt sind.

Geben Sie im geschäftsplan zu Ihrem Kosmetikstudio auch Ihre Zielgruppe an. Diese Analyse umfasst unter anderem Aspekte wie das Alter, Geschlecht, den Wohnort, Familienstand und Lebensstandard Ihrer Gäste.

Die Wahl des Standorts Ihres Gesundheits- und Schönheitssalons

Der Standort zählt zu den wichtigsten Elemente einer SWOT-Analyse. Aber was ist der perfekte Standort für einen Schönheitssalon? Wo befindet sich der Großteil Ihrer potenziellen Kundschaft? Versuchen Sie, ein Objekt in der Nähe Ihrer Zielgruppe zu kaufen oder zu mieten.

Im Falle von Wellnesscentern und Kosmetikstudios eignen sich viel frequentierte Umgebungen, z. B. Hauptverkehrsstraßen, Einkaufszentren oder sogar Bürogebäude. Auch Wohngebiete, in denen überwiegend junge Familien leben, sind eine gute Option. Diese Zielgruppe achtet vermehrt auf ihr Äußeres und ihr Wohlbefinden, so dass sie mit großer Wahrscheinlichkeit nach solchen Behandlungen suchen wird.

Gründung Ihres Unternehmens

Die Gründung eines Gesundheits- und Schönheitssalons unterliegt, wie viele andere geschäftliche Aktivitäten auch, formalen Anforderungen. Wenn Sie ein eigenes Kosmetikstudio eröffnen möchten, ist die Anmeldung eines Gewerbes zwingend erforderlich. Dies gilt sowohl für mobile als auch für stationäre Kosmetikbetriebe.

Bevor Sie Ihr eigenes Kosmetikstudio eröffnen, müssen Sie ein Gewerbe anmelden ein Gewerbe anmelden. Der Beruf des Kosmetikers bzw. der Kosmetikerin zählt als handwerklicher Beruf. Aus diesem Grund ist eine Eintragung in das Verzeichnis der handwerklichen Gewerbe notwendig. Die hierfür erforderlichen Formulare erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer. Sobald Sie ein Gewerbe angemeldet und den Gewerbeschein erhalten haben, s steht dem Start Ihres Kosmetikbetriebs nichts mehr im Wege.

Sie führen Ihr Geschäft entweder unter Ihrem eigenen Namen oder wählen eine individuelle Geschäftsbezeichnung. Eine Registrierung dieses Namens entfällt. Dennoch tragen Sie auf offiziellen Dokumenten wie Rechnungen und Briefen sowohl Ihren Namen als auch – falls vorhanden – den gewählten Geschäftsnahmen ein. Achten Sie darauf, dass Ihr Firmenname keine Begriffe wie „limited“, „Ltd“, „limited liability partnership“, „LLP“, „public limited company“ oder „plc“ enthält. Vermeiden Sie zudem beleidigende Formulierungen oder Namen, die bereits als Marke existieren. Auch sogenannte „sensible“ Begriffe oder Ausdrücke, die eine Verbindung zu staatlichen oder kommunalen Behörden suggerieren, bedürfen einer vorherigen Genehmigung.

Gesetzliche Anforderungen

In manchen Fällen sind Sie – abhängig von den Behandlungen, die Sie anbieten möchten – gesetzlich dazu verpflichtet, sich bei der Umweltgesundheitsbehörde Ihrer Gemeinde anzumelden.

Setzen Sie Laser oder intensive pulsierende Lichtsysteme für Behandlungen ein, gelten je nach Standort unterschiedliche Vorschriften. In England entfällt eine Registrierungspflicht. In Nordirland hingegen melden Sie Ihr Unternehmen bei der Regulation & Quality Improvement Authority an. Planen Sie eine Gründung in Wales, erfolgt die Registrierung beim Healthcare Inspectorate Wales. In Schottland bleibt eine Anmeldung aus, sofern Sie die Geräte ausschließlich zu kosmetischen Zwecken nutzen. Allerdings halten Sie die National Care Standards strikt ein.

Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften beeinflussen Ihr Unternehmen in zentralen Bereichen, insbesondere wenn Sie Mitarbeitende beschäftigen. Achten Sie auf den sicheren Umgang mit potenziell gefährlichen Stoffen, gewährleisten Sie die einwandfreie Nutzung von Arbeitsgeräten und führen Sie regelmäßige Wartungen sowie Prüfungen durch.

Sie müssen die gesetzlichen Bestimmungen zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zum Brandschutz einhalten.

Grundausstatttung für einen Wellness- & Beauty-Salon

Wählen Sie die passende Ausstattung für Ihren Salon gezielt nach dem Umfang Ihrer angebotenen Dienstleistungen. Dennoch gibt es einige unverzichtbare Elemente, die in keinem professionellen Health- & Beauty-Salon fehlen dürfen.

Kosmetikliegen bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Körperbehandlungen. Nutzen Sie sie für entspannende Massagen, Peelings, Straffungs- und Feuchtigkeitsbehandlungen und vieles mehr. Achten Sie bei der Auswahl auf die Qualität der Polsterung. Diese widersteht idealerweise Wasser und anderen Flüssigkeiten, die bei Behandlungen zum Einsatz kommen. Aus hygienischen Gründen bestehen Kosmetikliegen meist aus Kunstleder, das in verschiedenen Farben erhältlich ist und sich perfekt in Ihr Interieur einfügt. Das Füllmaterial überzeugt im besten Fall durch hohen Komfort und Formstabilität – selbst bei längerer Nutzung. Hochdichter Polsterschaum sorgt dafür, dass die Liege langfristig ihre ursprüngliche Form behält.

Moderne Kosmetikliegen passen Sie flexibel an die Behandlung sowie die Bedürfnisse Ihrer Kunden und Mitarbeitenden an. Viele Modelle verfügen über eine elektrische Steuerung per Fernbedienung, mit der Sie Höhe, Rückenlehne, Fußteil und Liegeposition mühelos einstellen. Achten Sie bei der Auswahl einer elektrischen Liege darauf, dass der Motor leise arbeitet, um eine entspannte Atmosphäre zu bewahren. Als kostengünstige Alternative bieten sich klappbare Massagetische an, die Sie manuell anpassen.

Denken Sie bei der Ausstattung Ihres Salons auch an professionelle Stühle und Hocker – oft unterschätzte, aber essenzielle Elemente für den Komfort Ihrer Mitarbeitenden bei langen Behandlungen. Wählen Sie Möbel mit leicht zu reinigendem Material und einer bequemen Polsterung, um Hygiene und Ergonomie zu vereinen. Eine Höhenverstellung ermöglicht die optimale Anpassung an Kunden- und Mitarbeitendenhöhe, während Rollen für mühelose Beweglichkeit im Salon sorgen, ohne ständig aufstehen zu müssen.

Klassische runde Stühle und Abeitshocker ermöglichen viel Bewegungsfreiheit. Ergonomisch durchdachter sind jedoch Modelle mit Sattelsitz. Diese entlasten die Wirbelsäule, beugen Ermüdung vor und reduzieren das Risiko von Rücken- und Schulterschmerzen bei langen Behandlungszeiten im Sitzen. Setzen Sie auf durchdachte Sitzlösungen, um den Arbeitskomfort und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu verbessern.

Passen Sie Ihre Ausstattung gezielt an die angebotenen Behandlungen an. Multifunktionale Geräte ermöglichen mehrere Anwendungen in einem System, während Maniküretische und Handtuchwärmer zusätzliche Möglichkeiten bieten. Analysieren Sie Ihr Geschäftsprofil genau, um die optimale Ausstattung für Ihren Salon auszuwählen.

So gründen Sie erfolgreich Ihren eigenen Wellness- & Beauty-Salon

Der Aufbau eines eigenen Wellness- & Beauty-Salons erfordert Geduld und eine sorgfältige finanzielle Planung. Setzen Sie unsere Tipps gezielt um, und steigern Sie Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.

Erstellen Sie einen klar strukturierten Geschäftsplan, der alle Phasen der Führung Ihres eigenen Wellness- & Beauty-Salons abdeckt. Wählen Sie einen Standort, der sowohl für Ihre Zielgruppe gut erreichbar ist als auch in Ihr Budget passt. Berücksichtigen Sie alle notwendigen Formalitäten bei der Unternehmensgründung und achten Sie auf die wichtigsten Fristen, um rechtzeitig alles auf den Weg zu bringen!

War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein

Neueste Beiträge

So eröffnen Sie ein Wellness- und Kosmetikstudio – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Körperliche Gesundheit und das persönliche Wohlbefindens spielen in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Die Beautybranche boomt:…

Mehr lesen

Ihr Ratgeber für Profi-Massageliegen: Funktionen, Materialien und mehr

Ob in Ihrem Schönheitssalon, bei physiotherapeutischen Hausbesuchen oder für entspannende Massagen zu Hause – eine hochwertige…

Mehr lesen

So finden Sie den passenden Saunaofen für Ihr privates Spa!

Für perfekte Entspannung braucht Ihre Sauna den richtigen Ofen. Was einfach klingt, hat seine Tücken: Die…

Mehr lesen

Hotelzimmerausstattung: Der große Überblick nach Sternen und Zimmerkategorien

Die Hotelzimmerausstattung bestimmt neben der Zimmerkategorie auch die Anzahl der Sterne eines Hauses. Gleichzeitig verbindet die…

Mehr lesen