Die Bienenkönigin ist das Herz jedes Bienenvolkes. Von ihrer Qualität hängen Stärke und Gesundheit des gesamten Schwarms ab. Die Aufzucht von Bienenköniginnen ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Tätigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte der Prozess umfasst, welche Zuchtmethoden es gibt und welche Hilfsmittel Sie dafür benötigen.
Die Bienenkönigin ist das Herz jedes Bienenvolkes. Von ihrer Qualität hängen Stärke und Gesundheit des gesamten Schwarms ab. Die Aufzucht von Bienenköniginnen ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Tätigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte der Prozess umfasst, welche Zuchtmethoden es gibt und welche Hilfsmittel Sie dafür benötigen.
- Bienenköniginnen züchten – praktische Tipps
- Die Bedeutung von Genetik und Selektion bei der Aufzucht von Bienenköniginnen
- Vorbereitung für die Aufzucht der Bienenkönigin
- Schritt für Schritt zur Bienenkönigin
- Kalender für die Zucht von Bienenköniginnen
- Welche Larven werden zu guten Bienenköniginnen?
- Wie maximiere ich die Honigproduktion in einem Bienenstock?
Die Bienenkönigin ist die Schlüsselfigur eines Bienenvolkes, da sie das einzige Tier ist, die Eier legen kann. Darüber hinaus reguliert Sie durch ihre Pheromone die Aktivität des gesamten Schwarms. Sie ist die zentrale Figur, um das Überleben und die Entwicklung des Bienenvolks durch Fortpflanzung zu sichern. Zudem beeinflusst Sie die Harmonie und Produktivität des Bienenstocks.
Bienenköniginnen züchten – praktische Tipps
Die Zucht von Bienenköniginnen gibt es schon so lange wie die Bienenhaltung. Ursprünglich basierte sie auf dem natürlichen Lebenszyklus der Bienen und verließ sich auf die spontane Schaffung neuer Königinnen. Als man die Mechanismen der Vererbung und die Bedeutung der Genetik bei der Zucht besser verstand, begannen Imkereien damit, fortschrittlichere Techniken zur Königinnenauswahl und Zucht anzuwenden. Mit ihnen verbesserten sie Merkmale wie Fruchtbarkeit, Krankheitsresistenz und Temperament der Bienen.
Die Bedeutung von Genetik und Selektion bei der Aufzucht von Bienenköniginnen
Die Genetik spielt bei der Zucht von Bienenköniginnen eine Schlüsselrolle. Sie ermöglicht es, die Entwicklung gewünschter Merkmale in Kolonien zu steuern. Durch selektive Züchtung steigt nicht nur die Produktivität des Bienenvolkes. Sie erhöht auch die Widerstandsfähigkeit der Tiere gegen Krankheiten und örtlichen Umweltbedingungen. Dank moderner Zuchtmethoden wie künstlicher Befruchtung oder Selektion auf Basis genetischer Marker ist es möglich, das genetische Erbe eines Bienenvolkes präzise zu steuern.
Vorbereitung für die Aufzucht der Bienenkönigin
Um Königinnen zu züchten bedarf es einer genauen Planung und spezieller Werkzeuge. Je besser die Vorbereitung und je präziser die Hilfsmittel, desto höher sind die Chancen für eine erfolgreiche Zucht.
Auswahl der richtigen Ausrüstung und Materialien
Zunächst stellen Sie die entsprechende Imkereiausrüstung zusammen. Zum wichtigsten Zubehör gehören Larvenbrutkästen, Ersatzbienenrahmen, Bienenköniginnenkäfige und Werkzeuge für den Transfer der Larven. Die Auswahl qualitativ hochwertiger Ausrüstung hat direkte Auswirkungen auf den Zuchterfolg.
Kriterien für die Auswahl einer Spenderkolonie
Auch die Kolonie, aus der die Larven für die Zucht Ihrer Bienenköniginnen stammt, hat große Bedeutung. Achten Sie auf wichtige Merkmale wie die Gesundheit der Tiere, ihr Temperament, ihre Fruchtbarkeit und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Durch die Wahl einer starken und gesunden Spenderkolonie erhöhen Sie die Chancen, starke und gesunde Königinnen aufzuziehen.
Die Bedeutung der Bienengesundheit und der Krankheitsvorbeugung
Inspizieren Sie vor Beginn der Zucht den Bienenstock. Stellen Sie sicher, dass keine Krankheiten vorliegen, die den Zuchterfolg beeinträchtigen könnten. Erkrankungen wie die Varrose, Nosemose oder Amerikanische Faulbrut (AFB) fügen sowohl den jungen Königinnen als auch dem gesamten Volk erheblichen Schaden zu. Entscheidend sind eine gute Prävention und ein schnelles Eingreifen, wenn der Verdacht auf eine Bienenkrankheit besteht.
Planung und Terminierung der Aufzucht von Bienenköniginnen
Der beste Zeitpunkt, um mit der Zucht von Bienenköniginnen zu beginnen, ist das Frühjahr oder der Frühsommer. Dann sind die klimatischen Bedingungen und das Nahrungsangebot am günstigsten. Durch die Planung lässt sich außerdem der Bedarf des Bienenvolks vorhersagen und die Kontinuität der Honigproduktion sicherstellen.
-
Imkerei-Starterset – Königinnenzucht – 322-tlg – Umlarvlöffel – Weiselnäpfchen – Schlupfkäfige
26,99 €24,99 € -
Imkerei-Starterset – 26-tlg – Smoker – Stockmeißel – Königinnenkäfige – Insektenfallen – Besen
31,99 €28,99 € -
Langstroth Ablegerkasten – aus Kunststoff (Polypropylen) – für 5 Rähmchen
11,99 €10,99 € -
Bienenfütterer – Futteraufsatz Bienen – für Langstroth-Bienenstöcke – 4.5 L
23,99 €21,99 €
Schritt für Schritt zur Bienenkönigin
Die Aufzucht von Bienenköniginnen erfordert in jeder Phase Präzision. Nachfolgend sehen Sie die wichtigsten Schritte der Zucht: von der Auswahl der Larven bis zum Schlüpfen der ausgewachsenen Königinnen.
1. Sammlung der Larven
Der Prozess beginnt mit der Auswahl geeigneter Larven. Diese sollten nicht älter als 24 Stunden sein. Nur sehr junge Larven bieten optimale Voraussetzungen für die Entwicklung zur Bienenkönigin. Mit einem speziellen Umlarvlöffel werden sie nun in zuvor im Zuchtrahmen vorbereitete Weiselzellen übertragen.
2. Inkubation
Nach dem Umsetzen wandern die Zuchträhmchen in einen Brutschrank oder eine speziell präparierte Brutbeute. Dort herrschen optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen für die Zucht. Die heranwachsenden Larven müssen nun regelmäßig überwacht, gefüttert und gepflegt werden.
3. Übertragen der Larven in den Zuchtstock
Wenn die Larven das entsprechende Entwicklungsstadium erreicht haben, werden die Rähmchen mit den Brutzellen in den Zuchtstock überführt. Dieser Bienenstock muss so vorbereitet sein, dass eine ausreichende Zahl Arbeiterinnen vorhanden ist. Diese kümmern sich um die Larven sorgen für geeignete Bedingungen im Zuchtstock.
4. Akzeptanz und Pflege durch Arbeiterbienen
Im Zuchtstock kümmern sich die Arbeiterinnen um die Larven und füttern sie mit Gelée Royale. Der Bienenstock muss dazu eine blühende Kolonie beherbergen.
5. Schlüpfen und erste Paarungsflüge der Königin
Etwa 16 Tage nach der Eiablage schlüpfen aus den Brutzellen neue Königinnen. Jede junge Bienenkönigin führt mehrere Hochzeitflüge durch, bei denen sie sich mit bis zu zwölf Drohnen paart. Zurück im Bienenstock ist sie bereit, mit dem Eierlegen zu beginnen.
Die Zucht von Bienenköniginnen kann sowohl auf natürlichem Wege als auch durch das Eingreifen eines Imkers erfolgen. Bei der natürlichen Zucht überlässt man es den Bienen, die Königin selbst aus vorhandenen Larven großzuziehen. Bei künstlichen Methoden greift der Imker in jeder Phase des Prozesses ein. Von der Auswahl der Larven bis zum Schlüpfen und Einsetzen der Königin in den Bienenstock. Die Wahl der Methode hängt von den Vorlieben, Zuchtzielen und Ressourcen des Züchtenden ab.
Kalender für die Zucht von Bienenköniginnen
Der Brutkalender der Königin sollte an das lokale Klima und den Lebenszyklus der Bienen in einer bestimmten Region angepasst sein. Nachfolgend finden Sie einen Beispielkalender für das Klima in Deutschland. Er berücksichtigt die Aktivitätsperioden der Bienen sowie wichtige Momente im Lebenszyklus des Volks.
März – Vorbereitung
- Ende März: Vorbereitung von Geräten und Materialien für die Aufzucht der Königinnen. Überprüfen Sie den Gesundheitszustand der Kolonien und beurteilen Sie, welche als Larvenspender geeignet sind.
April – Beginn der Zucht
- Anfang April: Beginn der ersten Zuchtaktivitäten, sofern Wetter und Bienenaktivität es zulassen. Auswahl und Vorbereitung einer Spenderkolonie.
- Zweite Aprilhälfte: Sammeln der Larven und Beginn der Königinnenaufzucht.
Mai – der Höhepunkt der Brutzeit
- Ganzer Monat: Intensive Aufzucht von Bienenköniginnen. Überwachung der Entwicklung von Weiselzellen und Übertragen fertiger Weiselzellen in separate Bienenstöcke.
Juni – Fortsetzung der Zucht und erste Ernte
- Anfang Juni: Abschluss der Zucht der ersten Königinnen und ihre Einführung in neue Kolonien. Beginn der zweiten Runde der Königinnenzucht.
- Ende Juni: Überwachung der Akzeptanz neuer Königinnen durch die Kolonien. Erste Honigernte.
Juli – späte Zucht und Pflege
- Anfang Juli: Letzte Chance, mit der Zucht von Bienenköniginnen zu beginnen, bevor die Aktivität des Volkes nachlässt.
- Zweite Julihälfte: Beurteilung des Bruterfolgs und Planung möglicher Korrekturen in der nächsten Saison.
August – Vorbereitung auf den Winter
- Ganzer Monat: Letzte Arbeiten im Zusammenhang mit der Aufzucht von Bienenköniginnen. Vorbereitung des Bienenvolks auf den Winter, Beurteilung des Gesundheitszustands und der Verfassung der Bienen und Königinnen.
Dieser Kalender dient als Anhaltspunkt. Passen Sie ihn je nach örtlichen Wetterbedingungen und biologischen Lebenszyklen der Bienen an. Bleiben Sie flexibel, um auf veränderte Umstände reagieren zu können. Nur so steuern Sie die Bienenköniginnenzucht effektiv.
Welche Larven werden zu guten Bienenköniginnen?
Unter natürlichen Bedingungen stammen alle Larven, aus denen Königinnen heranwachsen, aus den Eiern der aktuellen Bienenkönigin im Stock. Sie sind genetisch identisch mit den Larven, die sich zu Arbeiterinnen entwickeln. Der Hauptunterschied besteht in der Ernährung und Entwicklung nach der Eiablage.
Bienen verfügen über ein einzigartiges System zur Kastenbestimmung, das auf der Ernährung der Larven im Anfangsstadium ihrer Entwicklung basiert. Die angehenden Mutterlarven erhalten während ihrer gesamten Entwicklung ausschließlich Gelée Royale als Futter. Diese „Bienenmilch“ ist reich an Proteinen, Zucker, Fetten und Vitaminen, die die Entwicklung der Larven stimulieren. Auch die angehenden Arbeiterlarven fressen zunächst mit Gelée Royale, allerdings nur in den ersten zwei bis drei Tagen. Danach besteht ihre Ernährung auf eine weniger nährstoffreichen Mischung aus Honig und Pollen.
Wie maximiere ich die Honigproduktion in einem Bienenstock?
Auswahl und Zucht starker Königinnen: Wählen Sie Königinnen mit wünschenswerten Eigenschaften wie hoher Fruchtbarkeit und Krankheitsresistenz. Ein gesundes, starkes Volk bringt häufig mehr Ernte ein.
Sicherstellung der Kontinuität in der Zucht: Durch den regelmäßigen Austausch älterer Königinnen durch neue, gesündere und genetisch wirksamere erhält eine Kolonie eine optimale Produktivität aufrecht.
Gesundheitsüberwachung und Krankheitsmanagement: Halten Sie das gesamte Bienenvolk durch regelmäßige Inspektionen sowie die richtige Vorbeugung und Behandlung von Bienenkrankheiten gesund. Das gewährleistet bessere Bedingungen für die Honigproduktion.
Optimierung der Bienenstockbedingungen: Passen Sie die Größe des Bienenstocks und der Anzahl der Rahmen an die Bedürfnisse und die Stärke der Kolonie an. So tragen Sie zur Effizienz der Nektarsammlung bei.
Eine gesunde, gut ausgewählte Königin trägt zur Vergrößerung der Population der Arbeiterbienen bei. Diese sind direkt für das Sammeln von Nektar und die Produktion von Honig verantwortlich. Eine größere Anzahl von Arbeiterbienen bedeutet eine höhere Effizienz, was sich direkt auf die produzierte Honigmenge auswirkt.
Teilen