Es ist der Morgen nach einer frostigen Nacht und Sie haben es eilig, zur Arbeit zu kommen. Sie steigen ins Auto, drehen den Zündschlüssel um und ... Stille. Die Batterie ist entladen. Kein angenehmes Szenario und doch kommt es häufiger vor als viele denken. Lesen Sie hier, wie sie ein Ladegerät anschließen und die Autobatterie wieder aufladen.
Es ist der Morgen nach einer frostigen Nacht und Sie haben es eilig, zur Arbeit zu kommen. Sie steigen ins Auto, drehen den Zündschlüssel um und … Stille. Die Batterie ist entladen. Kein angenehmes Szenario und doch kommt es häufiger vor als viele denken. Lesen Sie hier, wie sie ein Ladegerät anschließen und die Autobatterie wieder aufladen.
Vor dem Anschluss: Netzspannung prüfen
Fahren Sie ein Auto oder einen Motorroller? Welches Kfz sie auch fahren, eine entladene Batterie ist immer eine unangenehme Überraschung. Doch wenn Sie wissen, wie Sie ein Ladegerät anschließen, lässt sich das Problem schnell lösen. Prüfen Sie deshalb zunächst einmal, um welche Batterie es sich bei Ihrem Fahrzeug handelt.
Prüfen Sie zuerst die Nennspannung der Batterie. In Pkw finden Sie hauptsächlich 12-V-Modelle. In älteren Fahrzeugen und Motorrädern finden Sie noch 6-V-Batterien. Lkw benötigen 24-V-Batterien, wobei es sich meist um zwei in Reihe geschaltete 12-V-Batterien handelt.
Warum ist die Spannung wichtig? Die Ausgangsspannung des Ladegeräts muss mit der Nennspannung der Batterie übereinstimmen. Sonst drohen Schäden an der Autobatterie oder sogar eine Explosion! Wählen Sie also ein Gerät mit passenden Parametern oder nutzen Sie ein automatisches Ladegerät, das die Ausgangsspannung selbst wählt.
Bevor Sie das Ladegerät anschließen
Der korrekte Anschluss des Ladegeräts ist nicht nur für die Batterie wichtig, sondern vor allem für Ihre persönliche Sicherheit. Beachten Sie daher einige Regeln, wenn Sie sich an die Arbeit machen.
Schritt 1: Für gute Belüftung sorgen
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und schauen Sie, ob alle Lüftungsschlitze der Batterie frei liegen. Während des Ladens entweicht aus der Batterie ein explosionsfähiges Gemisch. Die Menge des austretenden „Knallgases“, das sich aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammensetzt, nimmt mit steigendem Ladestand der Batterie zu. Achten Sie deshalb auf eine gute Luftzirkulation, vor allem gegen Ende der Ladezeit. Laden Sie niemals die Batterie in Räumen mit offenem Feuer.
Schritt 2: Trockene und geschützte Umgebung suchen
Auch Feuchtigkeit und niedrige Temperaturen beeinträchtigen den Ladevorgang. Manche Geräte arbeiten unter 0 °C nicht mehr ordnungsgemäß. Schützen Sie das Batterie-Ladegerät also vor Regen und Schnee und laden Sie sie am besten in einer Garage, Werkstatt oder an einem anderen überdachten, aber durchlüfteten Ort.
So schließen Sie ein Ladegerät an eine Autobatterie an
Bevor Sie das Ladegerät an Ihre Batterie anschließen, schauen Sie in das Handbuch Ihres Fahrzeugs. Bei den meisten Fahrzeugen klemmen Sie die Batterie für die Dauer des Ladevorgangs ab. Bei einigen Modellen führt das Abklemmen der Batterie jedoch zu einem Reset der Steuergeräte. Wenn Sie das nicht möchten oder nicht wissen, wie sie die Elektronik wieder korrekt einstellen, ist vom Abklemmen abzuraten. Bei älteren Fahrzeugen haben Sie dieses Problem nicht.
Batterie abklemmen: erst MINUS, dann PLUS
Nehmen Sie die Arbeit bei ausgeschaltetem Motor vor. Schrauben Sie zum Abklemmen der Batterie zuerst den Massepol ab, um den Stromkreislauf zu unterbrechen. Bei modernen Fahrzeugen ist das der Minuspol. Er ist in den meisten Fällen schwarz oder blau gekennzeichnet. Erst danach lösen Sie den Pluspol (meistens rot markiert).
Eselsbrücke: Sie nehmen etwas weg = MINUS zuerst
Ladegerät anschließen
Überprüfen Sie zunächst die Betriebsparameter des Ladegeräts. Automatische Modelle tun dies selbst, sobald sie eingeschaltet sind. Ältere Geräte erfordern Ihr Zutun. Stellen Sie den Ladestrom (A) auf einen Wert ein, der 10 – 25 % der Batteriekapazität (Ah) entspricht. Wenn Sie also eine Batterie mit 70 Ah haben, darf der Ladestrom 7 – 17,5 A betragen. Informationen zur Kapazität finden Sie auf dem Etikett Ihrer Batterie.
Das Autobatterie-Ladegerät sollte zunächst vom Stromnetz getrennt sein. Halten Sie sich beim Anschließen des Ladegeräts an die Batterie an eine einfache Regel: Plus an Plus, Minus an Minus. Klemmen Sie das rote Plus-Kabel des Ladegeräts zunächst an den Pluspol der Batterie und dann das schwarze Minus-Kabel an den Minuspol an. Achten Sie darauf, dass die Klemmen die Batteriepole fest umschließen. Nun stecken Sie das Ladegerät in die Steckdose.
Wie lange lädt eine Autobatterie?
Die Ladezeit variiert je nach Kapazität und Ladestand der Batterie. Auch die Umgebungstemperatur beeinflusst die Dauer. Rechnen Sie mit ca. 10 – 12 h.
Autobatterie-Ladegerät trennen, aber wie?
Auch beim Abschließen des Ladegeräts von der Autobatterie gilt eine spezielle Reihenfolge. Sonst droht ein Kurzschluss. Befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge:
- Ladegerät vom Stromnetz trennen
- Klemme vom Minuspol abziehen
- Klemme vom Pluspol abziehen
Batterie anklemmen: erst PLUS, dann MINUS
Nun setzen Sie die Autobatterie wieder ein, verschrauben sie und schließen sie wie folgt an:
- Pluspol anklemmen
- Massepol anklemmen (Bei modernen Modellen ab ca. 1960 ist das der Minuspol.)
Eselsbrücke: Sie fügen etwas hinzu = PLUS zuerst
Halten Sie diese Reihenfolge unbedingt ein. Sonst droht ein Kurzschluss.
Die Autobatterie ist geladen. Die Fahrt geht weiter!
Zu wissen, wie Sie die Autobatterie ab- und anschließen und mit einem Ladegerät aufladen, ist nicht nur für Profis in der Autowerkstatt ein Muss. Jedes Jahr, wenn die Temperaturen fallen, aber auch wenn Sie größtenteils Kurzstrecken fahren, besteht das Risiko, dass das Auto aufgrund einer entladenen Batterie nicht anspringt. Prüfen Sie am besten regelmäßig den Zustand Ihrer Autobatterie. Bei einem niedrigen Ladestand fahren Sie am besten größere Strecken, damit die Lichtmaschine die Batterie aufladen kann oder Sie nutzen ein Autobatterie-Ladegerät.
Teilen