Klärgrube mit septischem Entwässerungssystem einrichten

Teilen

Das Entleeren einer Klärgrube gestaltet sich oft als herausfordernd – technische Hürden und unangenehme Gerüche erschweren den Prozess. Erfahren Sie, wie Sie ein effektives Entwässerungssystem für ein Faulbecken einrichten.

Wie man einen Abfluss aus einer Klärgrube macht

Teilen

Das Entleeren einer Klärgrube gestaltet sich oft als herausfordernd – technische Hürden und unangenehme Gerüche erschweren den Prozess. Erfahren Sie, wie Sie ein effektives Entwässerungssystem für ein Faulbecken einrichten.

Abwassersysteme für Ihr Haus

Die gängigste Methode zur Abwasserentsorgung besteht darin, Ihr Haus an das örtliche Kanalsystem anzuschließen. Dafür benötigen Sie jedoch einen Standort, der diesen Anschluss ermöglicht. Das Gesetz verpflichtet Sie, Schmutzwasser sicher und vorschriftsgemäß zu entsorgen.

Der Anschluss Ihres Haushaltsabwassers an das öffentliche Kanalsystem stellt in den meisten Fällen eine gesetzliche Pflicht dar. Die Abwassergebühren richten sich nach Ihrem Wasserverbrauch. Nutzen Sie große Mengen Wasser für die Gartenbewässerung, dann investieren Sie in einen separaten Wasserzähler – so vermeiden Sie unnötige Abgaben und sparen bares Geld.

Eine alternative Lösung zur Abwasserentsorgung bietet der Bau einer eigenen Klärgrube. Diese Investition erfordert zunächst erhebliche Mittel, zahlt sich jedoch langfristig durch spürbare Einsparungen aus. Mit einem privaten Klärsystem umgehen Sie den Anschluss an das öffentliche Kanalsystem und Sie müssen keine laufenden Abwassergebühren zahlen.

Ist eine Klärgrube eine gute Idee?

Eine Klärgrube ohne Abfluss auf Ihrem Grundstück erfordert eine regelmäßige Entleerung, die Kosten verursacht. Eine vierköpfige Familie produziert statistisch bis zu 10 m³ Abwasser in nur zwei Wochen. Ohne ein funktionierendes Entwässerungssystem sammelt sich überschüssiges Schmutzwasser an – unangenehme Gerüche lassen dann nicht lange auf sich warten.

Ein effizientes Entwässerungssystem für Ihre Klärgrube bietet eine praktische Lösung, da es eine kontinuierliche Entleerung ohne zusätzlichen Aufwand ermöglicht. Wenn für Sie für die Entsorgung nur eine Sickergrube infrage kommt, benötigen Sie eine Leitung, die das Abwasser außerhalb Ihres Grundstücks leitet. Diese Methode gewährleistet eine regelmäßige Entleerung – selbst in Ihrer Abwesenheit – da das Entsorgungsunternehmen Ihr Anwesen nicht betreten muss.

Verschiedene Klärgrubenarten

Planen Sie den Bau eines Entwässerungssystems für Ihre Klärgrube, beschäftigen Sie sich zunächst mit den verschiedenen Tanktypen. Früher dominierten Klärtanks aus Betonrohren, die in eine ausreichend tiefe Grube eingesetzt wurden. Sie finden diese Bauweise zwar noch an vielen Orten, sie wird aber kaum noch neu gebaut. Die Betonrohre verlegen Sie hierfür in einen ausreichend tiefen Graben und dichten dann die Verbindungsstellen ab. Zum Abschluss stellen Sie den Boden des Tanks her. Ein großer Nachteil: Nach einigen Jahren verlieren die Fugen oft ihre Dichtigkeit, was zu zahlreichen Problemen führt.

Vor Ort gegossene Betonbehälter bilden eine weit verbreitete Alternative. Die Planung erfolgt individuell nach Ihren Anforderungen – sowohl in Größe als auch in Form. Ein weiterer Vorteil: Der Bau erfordert keine schweren Baumaschinen, was die Umsetzung erleichtert. Die Dichtheit hängt maßgeblich von der Betonqualität ab. Besonders geeignet ist Beton mit geringer Wasseraufnahme, da er langfristig für eine zuverlässige Abdichtung sorgt.

Eine praktische und kostengünstige Lösung bieten vorgefertigte Betonbehälter. Die Installation verläuft unkompliziert – den Behälter müssen Sie lediglich in die vorbereitete Grube absenken. Mit der richtigen Imprägnierung bleibt er über viele Jahre zuverlässig einsatzfähig. Einziger Nachteil: Für das Absenken benötigen Sie einen Kran.

Eine moderne und vielseitige Lösung stellen vorgefertigte Kunststofftanks dar. Entscheiden Sie sich für diese Variante, profitieren Sie von einer großen Auswahl an Formen und Größen. Diese Tanks installieren Sie besonders leicht und ohne schweres Gerät. Ihr größter Vorteil liegt in der hohen Dichtigkeit sowie der Widerstandsfähigkeit gegenüber den meisten Chemikalien im Abwasser.

Vorgefertigte Kunststofftanks bringen jedoch einige Nachteile mit sich. Sie reagieren empfindlicher auf mechanische Schäden, besonders während der Montage. Auch eignen Sie sich nicht in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel. Eindringendes Wasser hebt leere Tanks mühelos an und spült sie aus dem Boden. In vielen Fällen hilft eine Verankerung, doch in sumpfigen oder lehmigen Untergründen erweist sich ein schwerer Betontank als die bessere Wahl – er bleibt sicher an seinem Platz und widersteht selbst starkem Grundwasserdruck.

Abwasserreinigung mit Versickerungsanlage

Eine effektive Methode zur Abwasserreinigung bietet eine Klärgrube mit Versickerungsanlage. Im Kern dieses Systems steht ein Drei-Kammer-Absetzbecken, das das Abwasser filtert. Dieser Behälter übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Fettabscheiders und eines Klärbehälters. Das vorgereinigte Abwasser gelangt anschließend in die Drainage, wo eine zweite Filtrationsstufe für eine noch gründlichere Reinigung sorgt.

Diese Lösung überzeugt nicht nur durch ihre Zuverlässigkeit und Effizienz, sondern auch durch ihre Umweltfreundlichkeit. Klärgruben mit Drei-Kammer-Absatzbecken reinigen das Abwasser sehr gründlich. Es kann bedenkenlos in den Boden gelangen, ohne die Umwelt zu belasten. Zudem überzeugt das System durch eine einfache Bauweise und geringe Betriebskosten. Ein Nachteil besteht jedoch im Platzbedarf – Sie benötigen rund 40 m² Fläche. Daher eignet sich diese Methode besonders für größere Gärten.

Biologische Abwasserreiniung

Eine weitere effektive Lösung zur Abwasserreinigung bietet eine biologische Klärgrube. Der integrierte Tank enthält auf dem Boden einen ständig belüfteten biologischen Filterbelag, der für eine gründliche Reinigung sorgt. Als Filtermaterial verwenden Sie Keramikschotter, Steine, Vulkangestein oder Polyethylen-Netze. Das vorgereinigte Abwasser aus dem Klärbehälter fließt zunächst in einen Schlammsiphon, der weitere Feststoffe zurückhält.

Im Tank laufen sauerstoffgestützte Abbauprozesse ab, die Schadstoffe effizient zersetzen. Auf der Abwasseroberfläche bildet sich eine biologische Membran aus Bakterien, die sich von den im Abwasser enthaltenen Verbindungen ernähren. Mit der Zeit verdickt sich dieser Film und gelangt in einen Nachklärbehälter. Danach erreicht er erneut das Vorklärbecken und vermischt sich mit dem aktuellen Abwasser. Anschließend erfolgt die endgültige Ableitung. Das von Bakterien gereinigte Abwasser erreicht eine so hohe Reinheit, dass es die Umwelt nicht belastet.

Der Bau eines Entwässerungssystems

Für den Bau eines Entwässerungssystems für Ihre Klärgrube benötigen Sie zunächst ein Drainagerohr mit einem Durchmesser von etwa 110 mm. Anschließend schaffen Sie eine Öffnung im Klärbehälter mit demselben Durchmesser. Danach heben Sie einen Graben mit einer Länge von 50 bis 100 m aus. Die Öffnung des Behälters sollte etwa 30 cm tief im Boden liegen, um einen optimalen Abfluss zu gewährleisten.

Die Klärgrube effektiv nutzen

Bevor Sie ein Entwässerungssystem für Ihre Klärgrube planen, prüfen Sie, ob Sie sie tatsächlich benötigen. Verfügt Ihr Grundstück über einen Anschluss an das öffentliche Abwassernetz, stellt diese Option oft die einfachere Lösung dar. Einmal angeschlossen, entfällt der Aufwand für die Abwasserentsorgung vollständig. Einziger Nachteil: die regelmäßigen Gebühren, die Sie für die Nutzung des Netzes zahlen müssen.

Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund eine Klärgrube benötigen, ziehen Sie für den Bau eine der vorgestellten Arten in Betracht. Alternativ entscheiden Sie sich für ein Abwassersystem, das mit einem Abflussrohr die Abwässer außerhalb Ihres Grundstücks leitet. Diese Lösung ermöglicht dem Entsorgungsunternehmen einen unkomplizierten Zugang zum Abwasser, ohne auf Ihr Gelände fahren zu müssen.

War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein

Neueste Beiträge

Klärgrube mit septischem Entwässerungssystem einrichten

Das Entleeren einer Klärgrube gestaltet sich oft als herausfordernd – technische Hürden und unangenehme Gerüche erschweren…

Mehr lesen

Linienentwässerung für Duschen – barrierefreie Eleganz im Badezimmer

Eine Linienentwässerung bildet die Grundlage für ein modernes und barrierefreies Duschdesign. Dieses System ersetzt herkömmliche Duschwannen…

Mehr lesen

Schritt für Schritt zum perfekten Grill im Garten – so bauen Sie einen Gartengrill

Was gibt es Schöneres, als an warmen Tagen den Gartengrill zu befeuern und die Zeit im…

Mehr lesen

Wie schützen Sie Rohre vor Frost und Rissbildung?

Eingefrorene Rohre sind eines der häufigsten Probleme im Winter, vor allem wenn die Temperaturen stark sinken.…

Mehr lesen