MIG/MAG- und WIG-Schweißen – welches Gas soll ich wählen? 

Teilen

Für die Schweißverfahren MIG/MAG und WIG benötigen Sie Gas. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Gase vor und gehen dabei auf die Besonderheiten des MIG-, MAG- und WIG-Schweißens ein. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie Fehler beim Schutzgasschweißen vermeiden und worauf Sie bei der Auswahl einer entsprechenden Gasflasche achten sollten. 

welches Gas zu wählen ist?

Teilen

Für die Schweißverfahren MIG/MAG und WIG benötigen Sie Gas. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichen Gase vor und gehen dabei auf die Besonderheiten des MIG-, MAG- und WIG-Schweißens ein. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie Fehler beim Schutzgasschweißen vermeiden und worauf Sie bei der Auswahl einer entsprechenden Gasflasche achten sollten. 

Diese Gase nutzen Sie zum Schweißen 

Schweißgase setzen Sie in unterschiedlichen Branchen ein. Sie stellen eine recht kleine Gruppe an technischen Gasen dar, die nur in zwei Typen oder Anwendungsbereichen unterteilt werden: 

Mit dem ersten Typ schützen Sie den Schweißbereich vor den Einflüssen aus der Atmosphäre wie Feuchtigkeit, Stickstoff und Sauerstoff. Da die atmosphärischen Bedingungen häufig den Schweißprozess und die Qualität der Schweißnaht beeinflussen, ist ein Schutzgas notwendig. Die am häufigsten verwendeten Schutzgase sind: 

Die zweite Art brennbarer Gase verwenden Sie üblicherweise zum Erhitzen von Werkstoffen – wie beispielsweise festsitzenden Schrauben. Sie nutzen sie außerdem zum Schweißen und Schneiden von Metallen. Zu den brennbaren Gasen gehören: 

MIG oder MAG – ein ähnliches Schweißverfahren für unterschiedliche Metalle 

Häufig finden Sie die Begriffe MIG-Schweißen und MAG-Schweißen in einem Wort als MIG/MAG-Schweißen miteinander kombiniert. Dies liegt daran, weil Sie für beide Schweißverfahren eine abschmelzende Elektrode sowie das gleiche Schweißgerät verwenden. Der einzige Unterschied besteht im verwendeten Gas für das MIG/MAG-Schweißgerät. Das Schweißgerät verfügt über einen Drahtvorschub, der die Drahtelektrode von der Drahtspule zum Schweißbrenner führt. Die Geschwindigkeit richtet sich dabei nach der Intensität des Stroms, mit der Sie schweißen. Führen Sie den Draht nah genug ans Werkstück, entzündet sich der Lichtbogen. Dabei schmilzt sowohl die Elektrode wie auch die Oberfläche des Metallstücks und es entsteht ein Schweißbad. Wenn Sie den Brenner wegbewegen, erstarrt das geschmolzene Metall und bildet eine Schweißnaht, die die Kanten der Werkstoffe miteinander verbindet. Das Schutzgas schützt dabei die Schweißnaht vor den Bestandteilen in der Atmosphäre, die die Schweißqualität beeinträchtigen. 

Leicht oxidierbares Aluminium, Kupfer, Titan, Magnesium, Zirkonium und deren Legierungen schweißen Sie mit der MIG-Methode. Das MAG-Schweißverfahren verwenden Sie für unlegierte, niedriglegierte und hochlegierte Baustähle sowie andere Nichteisenmetalle. Das MIG/MAG-Schweißen ist so eng miteinander verbunden, sodass Sie dafür nur ein einziges Gerät benötigen. Erfahren Sie hier, wie Sie das Gas für das MIG/MAG-Schweißgerät auswählen. 

Welches Gas wähle ich zum MIG/MAG-Schweißen? 

Beim MIG-Schweißen verwenden Sie inerte Gase, also Helium und Argon oder deren Mischungen. Nehmen Sie Gas, das in entsprechenden Flaschen für den technischen Gebrauch abgefüllt ist. Ihre Zusammensetzung beeinflusst nicht nur die Wirksamkeit des Schutzschildes, sondern auch die Qualität der Schweißnaht. Regulieren Sie beim Schweißen den Gasfluss. Nur eine optimale Geschwindigkeit gewährleistet den Schutz des Lichtbogens und des Schweißbades.  

Für das MAG-Schweißen verwenden Sie aktive Gase, also Kohlendioxid und Mischungen aus Kohlendioxid mit Sauerstoff und Argon. Kohlendioxid ist das günstigste Schutzgas, Sie können es aber nicht immer in reiner Form einsetzen. Für Edelstähle mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt (0,03 %) und hochlegierte Edelstähle benötige Sie einen Zusatz mit Argon und Sauerstoff. 

WIG-Schweißen – Schutzgasschweißen mit einer Wolframelektrode 

WIG-Schweißen ist neben dem MIG-Schweißen eine weitere Methode, für die Sie Schutzgas einsetzen. Dabei verwenden Sie eine nicht schmelzende Wolframelektrode. Den Lichtbogen zünden Sie zwischen der Elektrode und dem Werkstück. Beim Schweißen kühlt das Schutzgas die Elektrode und schützt das Schweißbad vor atmosphärischen Verunreinigungen. Sie benötigen zum Schweißen keine Zusatzstoffe, wodurch sich die chemische Zusammensetzung der Werkstücke nicht verändert. Auch schweißen Sie mit weniger Spritzern. 

Das beschriebene Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Qualität der Schweißnaht aus. Das WIG-Schweißen eignet sich vor allem für Aluminium (mit einem WIG AC/DC-Schweißgerät ) und andere Nichteisenmetalle, z. B. Titan, Magnesium, Kupfer und Nickel. Sie verwenden es zudem für alle Arten von Stählen. 

WIG-Schweißen – welches Gas soll ich wählen? 

Wenn Sie mit dem WIG-Schweißen beginnen, müssen Sie sich für ein geeignetes Gas entscheiden. Die allgemeinste Antwort ist: ein inertes Gas. Entscheiden Sie sich für reines Argon oder eine Mischung aus Argon und Helium. Diese Mischung verwenden Sie hauptsächlich zum Schweißen von Aluminium, Kupfer und anderen Nichteisenmetallen. Legen Sie beim WIG-Schweißen wie auch beim MIG-Schweißen großen Wert auf ein hochwertiges Schweißgas. Verwenden Sie Argon mit einem Reinheitsgrad von mindestens 4,0; noch bessere Ergebnisse erzielen Sie mit Gasen mit einer Reinheit von 4,5 und 5,0. Mit der Qualität des Gases beeinflussen Sie Schweißeigenschaften wie die Schweißtiefe, Anzahl der Spritzer und die Rauchentwicklung.  

Wie vermeiden Sie Fehler beim Schutzgasschweißen? 

Damit Sie mit Schutzgas effektiv und gesundheitlich unbedenklich schweißen, berücksichtigen Sie immer folgende Faktoren (hier am Beispiel des WIG-Schweißens): 

Wenn Sie diese Punkte beachten, gestalten Sie Ihre Arbeit mit dem Schweißgerät effizienter und sicherer. Zusätzlich erhöhen Sie die Qualität der Schweißnaht. Wird sie porös, dann war die Schutzwirkung des Gases zu gering oder die Gasmenge nicht ausreichend.  

Schweißgasflaschen – was Sie wissen müssen 

Die Qualität der Schweißgase ist das A und O beim Schutzgasschweißen. Für optimale Schweißergebnisse sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Lagerung. Die meisten Hersteller bieten Gas, z. B. für MIG/MAG-Schweißgeräte, in Hochdruckflaschen mit einem Fassungsvermögen von bis zu mehreren Dutzend Litern an. Die Gasflaschen müssen folgende Kennzeichnungen tragen: 

Achten Sie auf die Farbe der Flasche, da sie auf das darin enthaltene Gas hinweist. Von den Schweißschutzgasen erhalten Sie Argon in dunkelgrünen Flaschen, Kohlendioxid in grauen Flaschen, Stickstoff in schwarzen Flaschen und Helium in braunen Flaschen. Kastanienrot steht wiederum für Acetylen. 

MIG-, MAG- oder WIG-Schweißgeräte sind ohne Druckregler wirkungslos. Mithilfe der Regler reduzieren Sie einen zu hohen Gasdruck und halten ihn auf einem konstanten Niveau.  

War dieser Artikel hilfreich? Ja Nein

Neueste Beiträge

Worauf sollten Sie bei der Wahl eines Lötkolbens für Elektronik achten?

Profis und Bastler benötigen für ihre Arbeit an der Elektronik hochpräzise Werkzeuge. Ein Lötkolben steht dafür…

Mehr lesen

Welche Lötstation sollten Sie wählen und warum?

Eine Lötstation ist eines der universellsten Elektrowerkzeuge. Sie findet in der Elektrotechnik, bei Installationen, aber auch…

Mehr lesen

Wie lötet man? Die Antwort finden Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung von expondo!

Sie wollen zwei Elemente aus Metall dauerhaft miteinander verbinden? Lernen Sie in unserem Leitfaden die Grundtechniken…

Mehr lesen

Schweißen in der Metallverarbeitung 

Für die Metallverarbeitung formen und schneiden Sie nicht nur Metalle, sondern fügen diese auch zusammen. Die…

Mehr lesen